Deutsche Bundesbahn Epoche III
Hier findest Du die Güterwagen meiner Märklin Modellbahnanlage. Die Sammlung wird ständig erweitert. Es werden Angaben zum Modell und zum Vorbild gemacht. Das Ganze ist nach Wagengattungen in sog. Tabs aufgeführt. Das Verzeichnis wird in loser Reihenfolge fortgeführt.
Offene Güterwagen
Zweiachsiger offener Hochbordwagen der Verbandsbauart E-12 Om (früherer Om Breslau), mit Bremserbühne. Deutsche Bundesbahn (DB). Länge über Puffer 11,3 cm. Aus Märklin Digital Anfangspackung 29539
Vorbild:
** Offene Güterwagen für 20 t Ladegewicht: Om Königsberg, Breslau und Essen
Der offene Wagen des Gattungsbezirks Königsberg mit 20 t Ladegewicht wurde ab 1927 im Austauschbau hergestellt. Von 1935 bis 1939 wurden die Om-Wagen in Schweißtechnik ausschließlich ohne Handbremse gefertigt. Die geschweißten Wagen wurden zunächst in Hohlträger-, dann in Profilträgerbauart gebaut und in freie Nummernbereiche der bis dahin nur mit Verbandswagen besetzten Gattungsbezirke Breslau und Essen eingereiht.
In der Summe entstanden zwischen 1927 und 1941 mehr als 23.000 Om-Wagen für die Deutsche Reichsbahn. Bei der DB wurden sie in den 1960er Jahren ausgemustert.
Modell:
Niederbordwagen vierachsig der Epoche IV ( Märklin 4473 )
Vorbild:
Rlmms der Deutschen Bundesbahn (DB).
Modell:
Detaillierte Ausführung mit durchbrochenem Rahmen und separat aufgesetzten Kippmulden. Mit aufgesetztem Bremserstand. Länge über Puffer 10,4 cm. Märklin 46355
Vorbild:
Zweiachsiger Muldenkippwagen Bauart Ommi 51 der Deutschen Bundesbahn (DB). Mit Handbremse und Bremserstand, ohne Schienenzangen. Betriebszustand um 1960.
**Die DB beschaffte von 1953 bis 1970 knapp 4000 Ommi 51 (F-z120). Auf ihrem Rahmen wurde ein Gitter aus Profilen geschweißt, das die Abrollbahnen der fünf Lademulden trägt. Jede Lademulde wird seitlich von je einer Haltestange gestützt, mit denen nach ihrer Entriegelung die Mulden gekippt werden können. Wenn die Mulden leer sind, rollen sie durch ihre eigene Schwerkraft wieder in die Transportstellung zurück. Die hohe Anordnung der Mulden wurde gewählt, damit in Lkw entladen werden kann Allerdings lag dadurch der Schwerpunkt der Waggons sehr hoch. Dies führte dazu, dass bei Unachtsamkeit des bedienenden Personals einige Wagen umstürzten. Darum erhielten alle Ommi 51 nachträglich sogenannte Schienenzangen, mit denen sich der Wagen während der Entladung fest an die Schiene klammert. Trotz aller Widrigkeiten konnten sie sich bis Anfang der 1990er Jahre gegen die Fcs (s. u.) behaupten.
Modell:
Fiktiver verkürzter 2 achsiger Rungenwagen erschienen als StartUp Artikel 4459 und häufig in Startpackungen zu finden. 18 feststehende Rungen. Länge über Puffer 11,5 cm.
Vorbild:
Rungenwagen Rlmms 56. **Mit der Entwicklung neuer Rungenwagen wurde gewartet, bis die Vorgaben für den UIC-Standardwagen vorlagen. Da im Krieg für die umfangreichen Materialtransporte bereits große Mengen solcher Wagen gebaut worden waren, bestand kein akuter Handlungsbedarf. Ab 1958 wurde über 14.000 Exemplare der Bauart der Rlmms 56 (Kbs442) neu gebaut.
Modell:
Rungenwagen Märklin 4607 in blauer Verpackung mit abnehmbaren Rungen und Staukiste unter dem Wagenboden. 130mm Länge umgebaut mit Mobadapter auf Kurzkupplung. Bauzeit: 1958 - 1968, rotbraun, innen grau.
Vorbild:
** Die im Kriege gebauten Rungenwagen der Gattung Rmms 33 fielen bereits Mitte der 50er Jahre trotz ihres vergleichsweise geringen Alters durch besonders große Schadanfälligkeit negativ auf. Dies lag neben der Überlastung im Krieg hauptsächlich an zu schwach ausgeführten Scharnieren der klappbaren Seitenborde. Darum wurden über 3000 Rmms mit neuen Klappenscharnieren ausgerüstet, ferner wurden Rungenkörbe und Rungentaschen abgebaut. Die so behandelten Wagen wurden als Xltmm 33 (Klm506) bezeichnet.
Modell:
Offener Güterwagen Märklin 4604 Epoche III, 2achsig, LüP 115mm beladen mit einem Reliefeinsatz aus Kunststoff (Steinkohle) Umbau mit Mobadapter auf Märklin Kurzkupplung.
Bauzeit bei Märklin von 1959 - 1968, innen grau, Fahrgestellbeschriftung
Vorbild:
**Omm 52 der Deutschen Bundesbahn. Der Omm 52 (E037) hatte Langträger aus Hohlprofilen und einen Wagenkasten mit Seitenwänden aus gekanteten Blechen neben den mittig angeordneten Türen. Gebaut wurden knapp 15.000 Stück, die letzten Exemplare wurden bis 1986 genutzt.
Modell:
Niederbordwagen mit Kurzkupplung neu ausgerüstet
Vorbild:
Kklm 505 der Deutschen Bundesbahn (DB).
Gedeckte Güterwagen
Modell:
Aus Startpackung auch einzeln erhältlich im Start Up Sortiment von Märklin unter der Nummer 4410. Umgebaut mit Kurz-Kupplungen. Länge über Puffer 11,5 cm.
Vorbild:
Gs 210 der Deutschen Bundesbahn (DB). Auf dem Bild ist ein UIC-Standardwagen der Deutschen Bundesbahn, erstes Baujahr 1961, Gattung Gs, Baureihe 210 mit 5,84 m Achsstand zusehen. Diese Baureihe kann wegen der Verwendung von Altteilen leicht differierende Bauformen haben.
Modell: Schiebetüren zum Öffnen. Länge über Puffer 9,8 cm.
Vorbild: Der häufigste Wagentyp in Deutschland war der Pwg Pr 14 (preußische Bauart), der von 1913 bis 1925 in 9752 Exemplaren gebaut wurde.[1] Neben einem Arbeitsplatz und einer Beobachtungskuppel, die ca. ein Drittel der Dachlänge einnahm, hatte dieser Wagen einen Laderaum, der die Mitnahme von bis zu vier Tonnen Stückgut ermöglichte und über beidseitige Schiebetüren beladen werden konnte.
Der Wagen mit einer Länge von 8,5 Metern hatte eine Dienstmasse von 10,8 Tonnen und eine Höchstgeschwindigkeit von 65 km/h. Die Wagen waren bis Ende der 1960er Jahre, zuletzt nur noch auf Nebenstrecken, in Betrieb und sind heute teils bei Museumsbahnen erhalten.[2] Mit Pwg wurden auch Leig-Einheiten gebildet; dabei wurde ein Faltenbalg eingebaut, damit der gesamte Laderaum für das Personal zugänglich war.
Modell: Bierwagen Kulmbacher Mönchshof-Bräu, Kulmbach aus Startpackung 29539 eingestellt bei der DB Bauart mit waagerechter Verbretterung der Wände.
Vorbild: Vermutlich handelt es sich bei der Bedruckung um eine Mariage aus dem bis in die 80er Jahre laufenden Kühlwagen und der weißbedruckten Variante im Bild. Die ursprüngliche Quelle des Bildes ist leider nicht bekannt. Im Drehscheibe Forum gibt es hierzu mehr Informationen. https://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?017,6656612,page=all
Modell: Insider Jahreswagen 2006, Eingesetzte Dachlüfter. Angesetzte Aufstiege an den Stirnseiten. Privatwagen der Firma Interfrigo mit großflächiger Seitenwand-Werbebeschriftung "Migros Suisse". Epoche III
Entsprechend dem Vorbild hat der Wagen eine Obst- und eine Gemüseseite als Bedruckung.
Vorbild: Bauart Tmmehs 50 mit Stahlaufbau von INTERFRIGO an Migros vermietet und bei der DB eingestellt. Ein lizenzfreies Bild gibt es leider nicht. Im entsprecehnden Insider Magazin gibt es ab Seite 5 jedoch viele Infos und Bilder: https://docplayer.org/43568243-Titel_ruecktitel_3_06-qxd-08-uhr-seite-2-3-2006.html
Modell: Insider Jahreswagen 2011 aus der Epoche III mit Sprengwerk und zusätzlichen Trittbrettern.
Länge über Puffer 13,9 cm.
Vorbild: Gedeckter Güterwagen der Austauschbauart Gl Dresden, als Gl 22 ohne Stirnwandtüren. Kurze Ausführung mit einer Länge von 12.100 mm, ohne Handbremse und Bremserbühne. Privatwagen der Firma Kuba-Imperial, Wolfenbüttel, eingestellt bei der Deutschen Bundesbahn (DB). Mit Werbebeschriftung "Kuba-Imperial Radio-Fernsehen millionenfach bewährt". Betriebszustand um 1965.
Modell: Transportbahnpostwagen Märklin 46380, mit geschlossenem Aufbau. Posthorn im Layout von 1949 Länge über Puffer ca. 16,2 cm.
Vorbild: Wegen des starkanwachsenden Stückgutverkehrs und als Ersatz für alte Güterwagen aus den 40er Jahren beschaffte die Deutsche Bundespost ( Bahnpost) in den 60er Jahren mehrere zweiachsige, großräumig gedeckte Güterwagen vergleichbar mit der Bauart Gbs 252. Diese Güterwagen dienten zur Beförderung von Expressgut aller Art, die den Witterungseinflüssen nicht ausgesetzt werden durften.
Kesselwagen
Modell: Einheits-Kesselwagen "EVA" Märklin 46539 Laufruhige Spezialdrehgestelle. Angesetzte Aufstiegsleitern und Laufstege.
Vorbild: Einheits-Kesselwagen, eingestellt bei der Deutschen Bundesbahn (DB). Ältere Bauart mit Pressblech-Drehgestellen und Bremserbühne. Privatwagen der EVA, Eisenbahn-Verkehrsmittel-Aktiengesellschaft, Düsseldorf. Betriebszustand Anfang der 1960er Jahre.
Silo und Behälterwagen
Modell: Märklin 48158 - Jahreswagen 2008 Angesetzte Anschriftentafeln. Abnehmbare Feinschüttgutbehälter. Feinschüttgutbehälter mit jeweils unterschiedlichen Betriebsnummern.
Vorbild: Behältertragwagen Bt 10 der Deutschen Bundesbahn (DB), beladen mit 3 Feinschüttgutbehältern der Gattung Efkr der Firma Knorr.
Quellennachweis
** Wikipedia - http://www.wikipedia.de