36081

Baureihe V 80 005 der Deutschen Bundesbahn (DB)

Vorbild

Mit dieselhydraulischem Antrieb und Gelenkwellen-Kraftübertragung. Ausführung mit Schalldämpfer. Epoche III.

Mit der Baureihe V 80 begann 1952 in Deutschland eine neue Epoche des Lokomotivbaus. Diese ersten Diesellokomotiven mit hydraulischer Kraftübertragung entstanden als Gemeinschaftsentwicklung des BZA München mit der deutschen Lokomotivindustrie. Krauss-Maffei und MaK beschritten dabei völlig neue Wege bei der Schweißtechnik an Rahmen, Aufbau und Drehgestell als auch bei der Bauart und Anordnung der Maschinenanlagen. Mit den zehn V 80 wurde auch die Brauchbarkeit des Gelenkwellenantriebs und der hydraulischen Kraftübertragung nachgewiesen. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h kamen die Lokomotiven im Güterzugdienst und leichten Reisezugdienst zum Einsatz. Dazu wurde die V 80 mit Vielfachsteuerung für Doppeltraktion und Wendezugeinsatz sowie Dampfheizung für die Reisezüge ausgerüstet. In den 70er-Jahren waren die Lokomotiven, nun unter der Bezeichnung 280, in Bamberg stationiert. Die lauten Motoren erforderten einen Schalldämpfer, der auf dem Führerhaus montiert wurde. Ab 1978 begann die Ausmusterung. Nur 280 002 blieb in Deutschland, die anderen neun Loks wurden nach Italien verkauft und im Bauzugdienst eingesetzt.

Merkmale

Epoche III
Bahngesellschaft DB
LÜP 14,7 cm
Katalogjahr 2008 - 2010
Version 1
Kupplung KK
Decoder Lenz DCC
Sonstiges Umgerüstet nach Decoder Defekt